Beiträge

05. März 2025 – Heringsessen am Aschermittwoch

Auch in diesem Jahr gab es wieder unseren legendären Heringssalat in verschiedenen Variationen. Wie man sieht, hat es Allen ausgezeichnet geschmeckt.

Noch einmal herzlichen Dank unserem Küchenteam!

© AWO Ortsverein Stadtallendorf – Alle Rechte vorbehalten.
Die Fotos in diesem Beitrag wurden von Peter Schick zur Verfügung gestellt und unterliegen ebenfalls dem Copyright des AWO Ortsvereins Stadtallendorf.


Traditionelles Kräppelessen am 26.02.2025

Der AWO Ortsverein hatte zum Kräppelessen geladen und mit 60 Gästen hatten wir „volles Haus“. Gute Laune und ausgelassene Stimmung belohnten die „helfenden Hände“ und die Mitwirkenden für ihr Engagement.

Die Überraschung war gelungen, als das Prinzenpaares des FCKK – Prinz Markus I. und Prinzessin Ramona I. mit ihrem Hofstaat erschien – und sicherlich ein besonderer Höhepunkt war der Tanzauftritt der kleinen blauen Funken und des Tanzmariechens.

Christa Schick führte gekonnt durch das Programm. Und wie der Nachmittag gezeigt hat, hat der AWO Ortsverein in seinen Reihen Talente, die mit ihren Vorträgen zu einem unterhaltsamen und lustigen Faschingserlebnis beigetragen haben.

Wir bedanken uns dafür bei Ursula Greher, Margot Eckel, Christa Schick und Gisela Alscher.

© AWO Ortsverein Stadtallendorf – Alle Rechte vorbehalten.
Die Fotos in diesem Beitrag wurden von Peter Schick zur Verfügung gestellt und unterliegen ebenfalls dem Copyright des AWO Ortsvereins Stadtallendorf.


Ortsrundgang Hatzbach

Am 26.01.2025 hatte der Ortsverein zu einem Rundgang durch Hatzbach eingeladen. Bertram Schaub führte kundig durch den Stadtteil und gab zu den einzelnen historischen Stationen interessante Informationen.

Unser Rundgang begann an dem Nachbau eines „halben Bullen“, einem Treidelkahn. Unter „Treideln“ versteht man das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, in der Regel nur stromauf. Stromab werden sie durch die Strömung oder den Wind angetrieben. Landgraf Karl von Hessen-Kassel, veranlasste Anfang des 18. Jahrhunderts die Planung eines Schiffweges zwischen Weser und Lahn. Ausgangsort des Kanals sollte die heutige Stadt Bad Karlshafen sein. Auch Hatzbach hätte an diesem Kanal gelegen und die Anlegestelle hätte sich vermutlich an dem Ort des Kahnnachbaus befunden.

Die Geschichte des Ortes ist eng verbunden mit der Familie von Knoblauch zu Hatzbach. Am Westausgang des Ortes nach Emsdorf und Wolferode lag auf der rechten Seite der Straße die Burg, die den Baronen von Knoblauch zu Hatzbach gehörte. Im 14. Jahrhundert wurde der von Ziegenhainer Grafen errichtete Burgbau samt dem Dorf Hatzbach zu Lehen an die Familie von Knoblauch erblich vergeben. Das Lehen wurde nach 1848 Eigentum und blieb bis heute als Familienbesitz erhalten. Das Patronatsrecht über die Kirche besitzt die Fam. v. Knoblauch noch heute.

Die Kirche wurde in den Jahren 1485 – 1490 von Philip I. von Knoblauchzu Hatzbach im spätgotischen Baustil erbaut. Man verwendete die Steine der ehemaligen Burg. Die Originale der 5 Tugenden, Glaube, Hoffnung, Liebe, Gerechtigkeit und Mäßigkeit, die beinahe 150 Jahre in Hatzbach standen sind nach ihrer Restaurierung wieder in Marburg beheimatet und stehen dort als Leihgabe hinter dem Mineralogischen Museum. In Hatzbach stehen Abgüsse der fünf Figuren

Das Hatzbachtal ist das Tal der Mühlen und so kehrten wir zum Abschluss eines informativen Vormittags in die Kahlsmühle zum gemeinsamen Mittagessen ein.

© AWO Ortsverein Stadtallendorf – Alle Rechte vorbehalten.
Die Fotos in diesem Beitrag wurden von Peter Schick zur Verfügung gestellt und unterliegen ebenfalls dem Copyright des AWO Ortsvereins Stadtallendorf.


Gänseessen und Einfrautheater mit Brigitte Koischwitz am 17.11.2024

Der Sonntag zeigte sich grau und regnerisch, aber das machte uns nichts aus. Wir hatten einen tollen Tag. Mit dem Bus fuhren wir zunächst zum „Gasthaus Ochsenburg“ in Weimar zum Mittagessen. Ein üppiges Buffet erwartete uns und Alle konnten ihren Hunger mit Gans, Klößen und Rotkraut stillen.

Weiter ging es nach dem Mittagessen nach Bad Endbach in die „Alte Schule“. Dort erwartete uns Brigitte Koischwitz mit ihrem Einfrautheater. Es wurde ein wunderschöner Nachmittag mit einfühlsamen, auch lustigen Erzählungen und Lebensweisheiten. Abgerundet wurde der Nachmittag mit Kaffee und Kuchen.

© AWO Ortsverein Stadtallendorf – Alle Rechte vorbehalten.
Die Fotos in diesem Beitrag wurden von Peter Schick zur Verfügung gestellt und unterliegen ebenfalls dem Copyright des AWO Ortsvereins Stadtallendorf.


Ein Dankeschön an unsere Ehrenamtlichen

Unser AWO Ortsverein lebt von den vielen Angeboten und Veranstaltungen. Wir freuen uns über den großen Zuspruch, denn es zeigt uns, dass unsere Arbeit angenommen und wertgeschätzt wird.

Unser reges Vereinsleben wäre allerdings in dieser Form nicht möglich ohne die vielen helfenden Hände und ohne die vielfältigen Ideen unserer Ehrenamtlichen. Dafür wollten wir bei einem gemütlichen Zusammensein „DANKESCHÖN“ sagen. Abgerundet wurde der Abend durch einen Auftritt des Zauberkünstlers „Juno“, der uns viel Spaß bereitete und uns zum Lachen brachte.

© AWO Ortsverein Stadtallendorf – Alle Rechte vorbehalten.
Die Fotos in diesem Beitrag wurden von Peter Schick zur Verfügung gestellt und unterliegen ebenfalls dem Copyright des AWO Ortsvereins Stadtallendorf.



Besuch im Takka-Tukka Abenteuerland am 18. Oktober 2024

Im Rahmen der Aktion „Wir schenken Kindern einen Ferientag“ unternahm der Ortsverein Stadtallendorf in diesem Jahr eine Fahrt ins Takka-Tukka Abenteuerland Land mit Kindern und deren Begleitung. Ein Tag, für die Kinder zum Toben und Ausspannen, ein Tag, um für einige Stunden das gewohnte Umfeld zu vergessen. 

Angekommen in der großen Spielhalle nahmen die Kinder sofort die unterschiedlichsten Spielmöglichkeiten wahr. Rutschen, Trampoline und Klettermöglichkeiten wurden gleich ausprobiert. Mittags erhielten alle Kinder eine Lunchbox mit leckerem Essen, um gestärkt in den Nachmittag zu starten. Im Hochseilgarten hatten die Kinder so richtig Spaß. Einige nahmen allen Mut zusammen, hoch über den Köpfen von Mama und Papa zu klettern. Gegen 17:00 Uhr endete ein schöner Spieltag. Ausgepowert und zufrieden traten alle die Heimfahrt an.

© AWO Ortsverein Stadtallendorf – Alle Rechte vorbehalten.
Die Fotos in diesem Beitrag wurden von Peter Schick zur Verfügung gestellt und unterliegen ebenfalls dem Copyright des AWO Ortsvereins Stadtallendorf.


Zwiebelkuchen, Federweißer und Krimilesung am 12. Oktober 2024

Unser traditionelles Zwiebelkuchenessen war wieder voll ausgebucht. Dieses Jahr hat die Backgemeinschaft in Erksdorf für uns den leckeren Zwiebelkuchen zubereitet. Passend dazu wurde Federweißer ausgeschenkt und zum Abschluss gab es eine Krimigeschichte in der ein Seniorenquartett mit dem Backen und dem Verkauf von Canabiskeksen eine neue Marktlücke gegen die Zipperlein des Alters gefunden hat.

© AWO Ortsverein Stadtallendorf – Alle Rechte vorbehalten.
Die Fotos in diesem Beitrag wurden von Peter Schick zur Verfügung gestellt und unterliegen ebenfalls dem Copyright des AWO Ortsvereins Stadtallendorf.


Orientalischer Abend am 28. September 2024

Es sollte ein besonderer Abend sein und es wurde ein besonderer Abend. Unseren Gästen hat es gefallen. Zunächst gab es eine kurze Einleitung über den Orient mit seiner Farbenpracht, seiner Geschichte, seinen Menschen, seiner Kultur und den beeindruckenden Bauwerken. Speisen und unser AWO-Spezialcocktail hatten ebenfalls einen Hauch von Orient und mit den vielerlei Gewürzen und Aromen wurde der abendländische Gaumen verwöhnt. Höhepunkt waren sicherlich die drei Bauchtänzerinnen mit einer tollen Vorführung und manche Gäste ließen es sich dann auch nicht nehmen, mitzutanzen.

© AWO Ortsverein Stadtallendorf – Alle Rechte vorbehalten.
Die Fotos in diesem Beitrag wurden von Peter Schick zur Verfügung gestellt und unterliegen ebenfalls dem Copyright des AWO Ortsvereins Stadtallendorf.


Oktoberfest Am 14. September 2024

Der AWO Ortsverein hat erstmals in diesem Jahr zum „Oktoberfest“ eingeladen. Der Zuspruch war wieder sehr groß und wir freuen uns über das ausgesprochene Lob für diese gelungene Veranstaltung Es gab ein kräftiges Frühstück mit Weißwurst, Leberkäs, Brezel und dazu ein kühles Weißbier.

Umrahmt wurde dieser Vormittag mit zünftiger Musik.

© AWO Ortsverein Stadtallendorf – Alle Rechte vorbehalten.
Die Fotos in diesem Beitrag wurden von Peter Schick zur Verfügung gestellt und unterliegen ebenfalls dem Copyright des AWO Ortsvereins Stadtallendorf.


5 Tage Kaiserstuhl/Elsass vom 04. – 09.09.2024

Am 04.09.2024 startete unsere Reisegruppe in Richtung Süden. Gestärkt durch ein Frühstück ging es nach Baden-Baden zur Besichtigung von Kurhaus, Spielbank und Trinkhalle. Der 1. Reisetag endete mit einem Sektempfang in unserem Hotel und einem hervorragenden Abendessen.

Der 2. Reisetag führte uns in das Elsass, zunächst nach Colmar mit Besichtigung der Altstadt, dann weiter nach Riquewihr an der Elsässer Weinstraße. Hier werden die gepflasterten Kopfsteinstraßen von bunten Fachwerkhäusern mit vielen Weinhandlungen gesäumt, in denen auch Wein verkostet wird.

Am 3. Reisetag war das schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach nächstes Ziel. Dort kann man die Kultur und Geschichte des Schwarzwaldes hautnah erfahren. Das Reiseprogramm schloss an diesem Tag mit der Fahrt zu den Wasserfällen von Triberg und der Fahrt durch das Glottertal zum Titisee.

Der 4. Reisetag gehörte Strasbourg. Wir fuhren vorbei am Europa-Parlament, wir besuchten das Münster und unternahmen eine Schifffahrt auf dem Fluss Ill.

Am 5. Tag mussten wir uns Richtung Heimat verabschieden. Durch das Glottertal nach Rottweil zur höchsten Aussichtsplattform von Deutschland ging es weiter nach Stadtallendorf.

© AWO Ortsverein Stadtallendorf – Alle Rechte vorbehalten.
Die Fotos in diesem Beitrag wurden von Peter Schick zur Verfügung gestellt und unterliegen ebenfalls dem Copyright des AWO Ortsvereins Stadtallendorf.